Luftdichtheitsmessung: Energetische Effizienz für Ihr Bauvorhaben
Bei Bauvorhaben jeder Art kommt der luftdichten Hülle eines Gebäudes eine besondere Bedeutung zu. Kommt es in diesem Bereich zu baulichen Fehlern, entstehen Leckagen, die die Energieeffizienz und die Aufenthaltsqualität eines Gebäudes deutlich schmälern können.
Mit einer Luftdichtheitsmessung kann im Optimalfall schon in der Bauphase ermittelt werden, ob entsprechende Undichtigkeiten in der Gebäudehülle vorhanden sind. So lassen sich diese schnell und ohne großen Aufwand beseitigen.
Wenden Sie sich für die Luftdichtheitsmessung Ihrer Immobilie an einen Fachbetrieb – Gebäudemesstechnik Beyermann ermittelt eventuell vorhandene Leckagen sicher und präzise. Nutzen Sie unseren praktischen Kostenrechner und erhalten Sie ein individuell passendes Angebot!
Luftdichtheitsmessung
Wozu dient die Messung?
Über eine Luftdichtheitsmessung lässt sich feststellen, ob die luftdichte Hülle eines Gebäudes fachlich korrekt verbaut wurde (Neubau) oder ob die Hülle auch nach langen Jahren noch voll funktionsfähig ist (Altbau). Dafür wird ein sogenannter Blower Door Test durchgeführt.
Durch diese Luftdichtigkeitsprüfung lässt sich die Einhaltung baulicher Standards (z.B. Passivhaus) belegen. Der Test dient natürlich nicht nur der Zertifizierung, sondern hilft auch langfristig dabei, Schäden an Mensch und Material (z.B. durch Schimmelbildung) sowie hohe Heizkosten durch Wärmeverlust abzuwenden.
Durchführung der Luftdichtheitsmessung
Zur Feststellung der Luftdichtheit einer Gebäudehülle wird ein Blower Door Test nach DIN EN 13829 durchgeführt. Hierbei werden zunächst alle typischen Öffnungen des zu prüfenden Gebäudes geschlossen (Türen, Fenster) bzw. abgedichtet (offene Kamine). Sobald alle Öffnungen der Gebäudehülle zu sind, kommt ein spezielles Gebläse zum Einsatz.
Dieses Gebläse erzeugt innerhalb des Gebäudes entweder einen Über- oder Unterdruck von 50 Pascal Luftdruckdifferenz. Für die Luftdichtheitsmessung wird nun bestimmt, wie viel Luft durch das Gebläse wieder in das Gebäude hinein bzw. daraus hinaus gefördert wird, um die Druckdifferenz zu halten.
Der daraus errechnete Wert ist der sogenannte n-50 Wert. Dieser gibt Aufschluss darüber, wie häufig das Gesamtluftvolumen innerhalb eines definierten Bereichs im Zeitraum einer Stunde bei 50 Pascal Druckdifferenz ausgetauscht wird. Bei der Luftdichtheitsmessung dürfen folgende Höchstwerte nicht überschritten werden:
- Gebäude ohne Lüftungsanlage: 3,0 – nach EnEV
- Gebäude mit Lüftungsanlage: 1,5 – nach EnEV
- Gebäude nach Passivhaus-Standard: 0,6 – nach PHI Darmstadt
Mittels Thermoanemometer oder auch einer Wärmebildkamera stellen wir fest, wo sich an der Gebäudehülle eventuelle Undichtigkeiten / Leckagen befinden und halten diese in unserer Dokumentation fest.

Luftdichtheitsmessung durchführen – Den richtigen Zeitpunkt wählen
Idealerweise findet eine Luftdichtheitsmessung bereits baubegleitend statt, um die Arbeit der Gewerke auf ihre Qualität zu prüfen. Diese Zeitpunkte sind nach unserer Erfahrung ideal zur Messung:
- Nach Installation der luftdichten Ebene: Direkt im Anschluss sollte in jedem Fall eine Messung stattfinden – zu diesem Zeitpunkt sind alle Bereiche noch zugänglich und evtl. auftretende Leckagen lassen sich leicht beheben.
- Vor der Bauabnahme: Die abschließende Dichtigkeitsprüfung am Haus hilft dabei, eventuelle Beschädigungen der luftdichten Hülle während des Baus auszuschließen. Gleichzeitig ist eine erfolgreiche Prüfung zu diesem Zeitpunkt Voraussetzung für die jeweiligen Zertifizierungen (Passivhaus / Energieeffizienzhaus nach KfW)
Soll eine Luftdichtheitsmessung später oder aber bei einem Altbau durchgeführt werden, ist natürlich auch ein Blower Door Test nach Einzug möglich. Gerne beraten wir Sie auch zu diesem Messverfahren und der fachgerechten Umsetzung.
Wie teuer ist eine Luftdichtheitsmessung?
Abhängig von Größe, Typ und Nutzungsart des Bauobjekts (Wohngebäude oder Nichtwohngebäude) können die Kosten für eine fachgerechte Luftdichtheitsmessung mittels Blower Door Test stark schwanken.
Über unseren Online-Rechner haben Sie die Möglichkeit, die Blower Door Test Kosten für Ihre Immobilie einfach online zu bestimmen. Sie erhalten ein Angebot inklusive vollständiger Leistungsbeschreibung oder können direkt Ihren Wunschtermin wählen. Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage auch ein individuelles Angebot zu.
Ist eine Luftdichtheitsmessung Pflicht?
Eine qualifizierte Luftdichtheitsmessung ist für Gebäude mit Lüftungsanlage, Passivhäuser und Bauten mit KfW-Förderung zwingend erforderlich. Ansonsten kann die Einhaltung der baulichen Standards nicht belegt werden. Ebenso ist gemäß EnEV (Energieeinsparverordnung) eine luftdichte Gebäudehülle vorgesehen.
Darüber hinaus ist eine Luftdichtheitsmessung zwar nicht verpflichtend, jedoch sehr empfehlenswert. So wird die Energieeffizienz des Gebäudes sichergestellt und Ursachen für spätere Schäden werden frühzeitig und kostengünstig identifiziert.
Luftdichtheitsmessung und viele weitere Leistungen unseres Fachbetriebs
Ob für private Häuser oder für gewerbliche Hallen und Einrichtungen – wir kümmern uns um die professionelle Durchführung der Leckageortung am Flachdach sowie an der gesamten Gebäudehülle. Mit unserer eigens entwickelten Mess-Software können die Ergebnisse eines Blower Door Test oder auch Door Fan Test direkt in ein fertiges Prüfprotokoll überführt werden.
Als zertifizierter Fachbetrieb begleiten wir Sie in allen Phasen Ihres Bauprojekts – wir entwerfen zusammen mit Ihnen ein Luftdichtheitskonzept und führen baubegleitende sowie den abschließenden Blower Door Test in Berlin, Hamburg, München oder an jedem anderen Standort durch. Unser Betrieb ist sowohl deutschlandweit als auch in ganz Europa für Sie im Einsatz. Anschließend stellen wir Ihnen eine normgerechte Dokumentation zur Verfügung und stehen beratend zur Seite.
Vertrauen Sie für Ihre Luftdichtheitsmessung auf einen Fachbetrieb – melden Sie sich bei uns oder nutzen Sie den komfortablen Online-Rechner und erhalten Sie ein individuelles Angebot für Ihre Immobilie!